Der Nächste bitte – Rückruf bei KTM

KTM ruft Motorräder verschiedener Baureihen in die Werkstätten zurück. Grund sind möglicherweise undichte Benzinformschläuche. Fertigungsfehler bei einem Zulieferer werden als Grund angegeben. Betroffen sind in erster Linie Sportenduros und Crosser der Modelljahrgänge 2012 und 2013 aber auch das Straßenmodell 990 Supermoto R (2012). Weltweit könnten etwa 7000 Fahrzeuge mit der Einspritzung EFI von dem Problem betroffen sein, in Deutschland etwa 450. Das betroffene Bauteil darf laut KTM ausschließlich bei autorisierten…

8. November 2012
weiter lesen >>

Auch Honda ruft Tausende Zweiräder zurück

Das ist die Nachricht, oder eine Ähnliche, die vermutlich über 3000 Honda-Kunden erhalten werden: Sehr geehrter Herr ……., Es wird für die NC700er eine Rückrufaktion geben. Dafür werden alle eventuell betroffenen Kunden eine schriftliche Benachrichtigung erhalten und können bei einer offiziellen Honda Vertragswerkstatt eine Inspektion veranlassen.Sollte ein Fehler gefunden werden, so wird die Kette ausgetauscht. Sowohl die neue Kette, als auch die Serviceleistungen, bleiben dabei kostenfrei. Mit freundlichen Grüßen Ihr…

1. November 2012
weiter lesen >>

Rückrufaktion bei Triumph

Dieses triumphale Trio hat Uli Bonsels verschickt, Sprecher der englischen Motorradmarke Triumph in Deutschland. Der Anlass ist viel weniger schön als das Trio vermuten lässt – die Maschinen haben ein Problem. Bei ihnen muss der Spannungsregler ausgetauscht werden, denn es droht ein Defekt, der unerwartet den Motor absterben lassen kann und das kann zum Abflug führen. Betroffen von der offiziellen Rückrufmaßnahme sind in Deutschland 6292 Maschien und damit gewiss auch das…

31. Oktober 2012
weiter lesen >>

Neue Prüfnorm für Geräuschemission bei Motorräder

Der Bundesrat hat die Regierung aufgefordert, bei der EU auf eine neue Prüfnorm für Geräuschemissionen bei Motorrädern zu pochen. Weitergehende Vorschriften zur Lärmbegrenzung bei Motorrädern bei der EU Kommission einzufordern, hat jetzt der Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert. Es sei dafür zu sorgen, dass die Messverfahren der gesamten Nutzungsbreite eines Motorrades angepasst werden, und nicht nur für einzelne Bereiche aussagekräftig sind. Die Ermittlung des Fahrgeräusches bei 50 km/h Volllast im zweiten…

17. Oktober 2012
weiter lesen >>

MZ – made by Blata

Es ist nicht (nur) MZ drin wo MZ draufsteht. Das räumte auf “Unkorrekt”-Nachfrage MZ-Sprecher Andreas Schulz ein. Anlass dieser Nachfrage waren zwei Hinweise darauf, dass das Motorrad, das zur Intermot am MZ-Stand präsentiert wurde, schon lange zu haben ist. Es hat tschechische Gene und stammt aus dem Hause Blata. In Blansko, rund 30 Kilometer nördlich von Brünn, wird es seit 2009 produziert. In einem Forum, das Fans der 1000er MZ…

16. Oktober 2012
weiter lesen >>

Motorrad ABS-Pflicht 2016/ 2017: Antiblockiersystem nur für große Motorräder vorgeschrieben

Für alle Motorräder über 125 ccm soll europaweit ein Antiblockiersystem, kurz ABS zur Pflicht werden. Diese Regelung gilt ab 2016 für neu entwickelte Modellreihen und ab 2017 für alle neuen Motorräder. Das ist nach Auffassung der UDV eine gute Nachricht, da ABS zurzeit der einzig wirksame technische Helfer gegen Motorradunfälle ist. Es ist allerdings bedauerlich, dass sich der weiter reichende Vorschlag aus dem Europäischen Parlament, alle Motorräder über 50 ccm…

9. Oktober 2012
weiter lesen >>

Nochmal das Thema MZ

Diese MZ 125 SF mit variablem Ventilhub wurde heute auf der Internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse (INTERMOT) in Köln als Weltneuheit präsentiert. Optisch ein feines kleines Motorrad – ohne Frage. Was die Technik kann, wird sich sicher noch heraus stellen, die neue Technologie wurde in Hohndorf bereits im mehrmonatigen Dauerbetrieb getestet. Spannender ist eher die Frage, ob die derzeit insolvente Firma dieses Bike als Grundlage für den angestrebten Neustart der Motorradproduktion bei MZ…

2. Oktober 2012
weiter lesen >>

Von MZ – Motorsteuerung ohne Drosselklappe

Warum erst eine Drosselklappe ansteuern, wenn auch das Einlassventil eines Motors selbst die Luftzufuhr begrenzen kann? Diese Frage steht hinter einer Entwicklung, mit der MZ auf der Intermot in Köln punkten will. Wie MZ-Sprecher Andreas Schulz heute ankündigte, stellt die (insolvente) Firma aus Hohndorf morgen beim Pressetag in Köln erstmals einen Motor vor, bei dem mit dem Gasgriff ein Drive-by-wire-System samt Stellmotor und einer speziellen Mechanik gesteuert wird, das direkt…

1. Oktober 2012
weiter lesen >>