Navigation mit Android Smartphones

Glaubt man der Statistik, besitzen über 20 Millionen Nutzer in Deutschland ein Smart­phone. Rund 40 Prozent dieser Geräte arbeiten auf Basis des Android-Betriebssystems von Google. Wir wollten wissen, ob sie auch als Navi taugen, wenn sie über GPS verfügen. Ursprünglich ging es den Herstellern um die Etablierung ortsbezogener Dienste, so genannter »Location Based Services«. Daher verfügen viele Smartphones über einen GPS-Empfänger, meist in Form eines A-GPS-Chips. Mit der passenden Software,…

29. August 2012
weiter lesen >>

KTM sucht Dich als Testfahrer für die Freeride E!

Es geht erneut um das Thema Elektromotorräder – wie es scheint wird dieser Punkt immer mehr forciert. Gestandene Hersteller wie zum Beispiel KTM springen mehr und mehr auf den „E-Zug“ auf, denn offensichtlich ist diese Antriebstechnik in Zukunft aus unserem Zweiradleben nicht mehr wegzudenken. Und so ruft KTM – Das Warten hat ein Ende. Und es wird kein Stein auf dem anderen bleiben. Denn mit der neuen Freeride E wird…

22. August 2012
weiter lesen >>

E-Motorräder im Test – es bleibt noch viel zu tun!

Das Thema Elektromotorräder erscheint immer wieder und immer öfter in der Fachpresse – ergo – scheint es immer wichtiger zu werden. Wird es auch – davon kann man getrost ausgehen – nicht von ungefähr kommt es, dass es bereits reine Rennklassen für die elektrisch betriebenen Zweiräder gibt… Der Kollege Christoph Springer – vom allseits bekannten DNN-Blog „Unkorrekt“ weilt derzeit im Rahmen seiner Europatour auch in der Schweiz und hatte dort…

20. August 2012
weiter lesen >>

TÜV – Kleinkrafträder und Roller künftig zur HU?

Nachdem Pläne der EU-Kommission zur Einführung jährlicher TÜV-Prüffristen für ältere Pkw bekannt wurden, droht nun Millionen von Zweirad-Besitzern Ärger aus Brüssel. Nach Informationen des ADAC beabsichtigt die EU-Kommission, dass künftig auch Kleinkrafträder und Roller über 25 km/h regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) vorgefahren werden müssen. Geplant ist, dass Neufahrzeuge nach vier Jahren erstmals zur Überprüfung müssen, dann nach zwei Jahren und anschließend jährlich. Bislang unterliegen die Kleinkrafträder überhaupt keiner Prüfpflicht.

26. Juli 2012
weiter lesen >>

Sachsen lehnt EU-Forderung nach jährlicher Hauptuntersuchung ab: Bürokratie statt Sicherheit!

Roland Werner – Staatssekretär im Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – hat uns nach diesem Artikel auf Folgendes hingewiesen: Morlok: Pläne der EU-Kommission schießen übers Ziel hinaus Die Forderung von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas, für ältere Autos und Motorräder eine jährliche Hauptuntersuchung (HU) einzuführen, lehnt Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok ab: „Die EU Pläne bringen zu viel mehr an Bürokratie und zu wenig Sicherheitsgewinn. Wichtiger wäre es, die Verkehrssicherheit durch…

14. Juli 2012
weiter lesen >>

EU-Idee: Ältere Fahrzeuge sollen ab 2015 jährlich zur HU

Die EU-Kommission möchte auch Motorräder ab dem siebten Lebensjahr oder mit hohem Kilometerstand europaweit jährlich zur Hauptuntersuchung (HU) schicken. Ein Verordnungsentwurf wird noch diesen Sommer erwartet, damit die Verordnung bis 2015 eingeführt werden kann. Bislang sind zwei Jahre Frist die Regel in Deutschland.  Schon seit 1. Juli 2012 sind zudem massive Änderungen bei der Hauptuntersuchung in Kraft getreten: Künftig entfällt die bisher übliche Rückdatierung, wenn das Fahrzeug zu spät zu…

12. Juli 2012
weiter lesen >>

Übersicht: Einsteigermotorräder bis 7.500 Euro

Günstige Einsteigermotorräder für weniger als 7.500 Euro: Die Wahl des richtigen und dennoch günstigen Motorrads für Einsteiger und Wiedereinsteiger ist angesichts des schier unüberschaubaren Angebots nicht leicht. Einfaches und neutrales Handling beim Kurvenfahren, geringes Gewicht und moderate Sitzhöhe helfen dem Motorradanfänger bei der Beherrschung der Maschine. Die Bremsen sollen zwar ordentlich, aber nicht giftig zupacken, und ABS ist immer ein entscheidendes Sicherheitsplus. Wer nicht mehr als 7 500 Euro ausgeben…

5. Juli 2012
weiter lesen >>

Schotterritt mit ZPmoto

Das Vorderrad hoppelt, am rechten Hosenbein wird es ungewöhnlich warm und vorn der Rasentraktor ist sowieso viel zu breit für den Feldweg quer durch den  Golfplatz Erzgebirge. Auf die Bremsen kann man sich aber verlassen, Brembo steht dran, die Magura-Hebelei liegt perfekt in den Händen und die groben Stollen des Hinterrades beißen kräftig in den trockenen Schotterweg. Es staubt und die Maschine steht. Erst da fällt auf, dass die Motorradkombi…

3. Juli 2012
weiter lesen >>