ZPmoto in unruhigem Fahrwasser

Üble Nachrichten aus Zschopau. Die Mannschaft von ZPmoto, jenem Unternehmen, das im Juni für Furore gesorgt hat mit der Vorstellung einer hübschen (aber nicht ganz preiswerten) Edel-Enduro, die in Manufakturarbeit entstehen sollte, ist nicht mehr komplett. Ursprünglich bestand das Team aus fünf Gesellschaftern. Es war eine handverlesene Gemeinschaft, die zumindest äußerlich den Anschein erweckte, dass sie nichts trennen kann. Mehrere Unkorrekt-Anfragen in den vergangenen drei Wochen zur Situation bei ZPmoto…

14. November 2012
weiter lesen >>

Schon wieder MZ – Insolvenzverwalter sieht Chancen für Zschopauer Motorenwerke!?!?

Der Insolvenzverwalter des Zschopauer Motorradherstellers MZ, Christoph Junker, sieht gute Chancen für einen Fortbestand des Traditionsunternehmens. Junker sagte dem MDR 1 Radio Sachsen, dies zeige der volle Erfolg auf der Motorradmesse in Köln. So habe die Präsentation eines verbrauchsarmen Motors als Weltneuheit für viel Aufsehen gesorgt. Die zahlreichen Kundenanfragen ließen hoffen, dass ein Investor für MZ gefunden werden kann, sagte Junker. Zudem gehe er davon aus, dass in den nächsten…

4. Oktober 2012
weiter lesen >>

Nochmal das Thema MZ

Diese MZ 125 SF mit variablem Ventilhub wurde heute auf der Internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse (INTERMOT) in Köln als Weltneuheit präsentiert. Optisch ein feines kleines Motorrad – ohne Frage. Was die Technik kann, wird sich sicher noch heraus stellen, die neue Technologie wurde in Hohndorf bereits im mehrmonatigen Dauerbetrieb getestet. Spannender ist eher die Frage, ob die derzeit insolvente Firma dieses Bike als Grundlage für den angestrebten Neustart der Motorradproduktion bei MZ…

2. Oktober 2012
weiter lesen >>

“Gute Chancen” für MZ???

Das Amtsgericht Chemnitz hat das Insolvenzferfahren für MZ in Hohndorf eingeleitet und Rechtsanwalt Christoph Junker (Kanzlei Junker Bartelheimer) als Insolvenzverwalter eingesetzt. Das melden heute die Kollegen von LVZ online. Junker rechne spätestens Ende Oktober mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und sehe “gute Chancen, die Firma zu erhalten und anschließend „aus der Insolvenz heraus saniert zu entlassen“. Der MDR meldet, ein wichtiges Signal sei die Präsenz von MZ auf der in…

29. September 2012
weiter lesen >>

MZ stellt Insolvenzantrag – erneut!

Noch vor wenigen Wochen hatte Martin Wimmer, der Geschäftsführer der Motorenwerke Zschopau GmbH, die finanziellen Sorgen der sächsischen Motorradmanufaktur (oder deren Reste) in Zschopau heruntergespielt. Von Geldsorgen, Zahlungsschwierigkeiten, Problemen oder gar Schulden wollte der der jetzige Chef – gebürtig aus Bayern – der Welt nichts mitteilen und tat so, als sei alles Bestens.  Am Freitag nun musste der 54-Jährige doch den Gang zum Amtsgericht Chemnitz antreten, um eine Insolvenz mit Sanierungsplan zu beantragen. Noch vor…

8. September 2012
weiter lesen >>

Louis vorn – Hein Gericke hinten

Dies ist das Ergebnis einer neuen, wiederum nicht repräsentativen, aber spannenden Umfrage. Demnach kaufen 54,2 Prozent der Motorrafahrer am liebsten bei Louis  – Europas Nr.1 für Motorrad und Freizeit – ein. Bereits mit deutlichem Abstand folgen nur 27,5 Prozent der Biker, die dies bei gern Polo-Motorrad tun. Völlig abgeschlagen der Ausrüster Hein Gericke, bei dem gerade mal 10,7 Prozent Ihre für das Motorradfahren wichtigen Dinge beziehen würden. Dazu passt wohl auch die Meldung…

11. August 2012
weiter lesen >>

Sachsenring: Sechsstelliger Verlust und gute Stimmung

Sechsstelliger Verlust und trotzdem ist alles gut. Diese Nachricht haben heute Abend die Verantwortlichen Sachsenring-Rennstrecken-Management GmbH (SRM) verbreitet. Geschäftsführer Wolfgang Streubel und zwei seiner Kollegen aus der Spitze der GmbH legten Zahlen offen. Demnach hat die SRM mit dem Motorrad-Grand Prix in diesem Jahr 209 000 Euro Verlust gemacht. Damit liege das Ergebnis “erheblich unter dem vom langjähigen vormaligen Veranstalter prognostizierten Defizit”, so der GmbH-Chef. Dabei handelt es sich um…

7. August 2012
weiter lesen >>

TÜV – Kleinkrafträder und Roller künftig zur HU?

Nachdem Pläne der EU-Kommission zur Einführung jährlicher TÜV-Prüffristen für ältere Pkw bekannt wurden, droht nun Millionen von Zweirad-Besitzern Ärger aus Brüssel. Nach Informationen des ADAC beabsichtigt die EU-Kommission, dass künftig auch Kleinkrafträder und Roller über 25 km/h regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU) vorgefahren werden müssen. Geplant ist, dass Neufahrzeuge nach vier Jahren erstmals zur Überprüfung müssen, dann nach zwei Jahren und anschließend jährlich. Bislang unterliegen die Kleinkrafträder überhaupt keiner Prüfpflicht.

26. Juli 2012
weiter lesen >>