Kurzarbeit bei MZ beendet

Die Kurzarbeit bei MZ in Hohndorf ist beendet. Wie Firmensprecher Andreas Schulz mitteilte, sind ab heute alle Kollegen der Firma wieder regulär im Einsatz. Vor rund einem Monat hatte Geschäftsführer Martin Wimmer 20 der 56 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, weil ein wichtiges Bauteil nicht lieferbar war, das für die Herstellung von Elektrofahrrädern gebraucht wird. Der Grund: Die Zulieferfirma musste Insolvenz anmelden. Damals hieß es, es müsse Ersatz gesucht werden. Ob…

11. April 2012
weiter lesen >>

Motorradhersteller Ducati: Bald unter Audi-Ägide?

Übernimmt Audi den Motorradhersteller Ducati? Die Ingolstädter verhandeln Medienberichten zufolge über eine Übernahme des italienischen Motorradbauers Ducati. Laut Nachrichtenagentur Bloomberg hätten bereits erste Gespräche stattgefunden. Im Raum stehe ein Kaufpreis von 850 Millionen Euro, darin enthalten seien allein 800 Millionen Euro Verbindlichkeiten. Weder aus der VW-Gruppe, zu der Audi gehört, noch seitens des Ducati-Eigners Investindustrial gibt es eine Stellungnahme zu den Berichten. Wie die amerikanische Internetplattform Left Lane News berichtet…

15. März 2012
weiter lesen >>

Kurzarbeit bei MZ

Unverschuldet ist MZ laut Unternehmensangaben in wirtschaftlicher Schwierigkeiten geraten. Wie Firmensprecher Andreas Schulz heute mitteilte, sollen 20 der 56 Mitarbeiter einen Monat lang in Kurzarbeit geschickt werden. Sie sind mit dem Bau von Fahrrädern für PG Bikes beschäftight, so Schulz auf Nachfrage. Die Produktion der Elektrofahrräder im MZ-Werk in Hohndorf stehe still, es könnten auch keine E-Bikes mehr ausgeliefert werden, weil ein Teilelieferant nicht liefern kann. Um wen es sich…

3. März 2012
weiter lesen >>

20000 Tickets für Sachsenring-GP verkauft – Umbau genehmigt

Für den Motorrad-Grand-Prix vom 6. bis 8. Juli auf dem Sachsenring sind bisher rund 20000 sogenannte Wochenend-Tickets verkauft worden. Diese Eintrittskarten gelten an allen drei Tagen. Laut Rechnung der Verantwortlichen der SRM Sachsenring Rennstrecken Management GmbH bedeutet das, dass sich bislang 60000 Menschen dafür entschieden haben, an den drei Tagen die Trainings und die Rennen live an der Strecke zu verfolgen. Bis Ende 2011 wurden rund 10000 Eintrittskarten verkauft, teilte…

16. Februar 2012
weiter lesen >>

Horex: Letzte Vorbereitungen für Serienstart

Bei Horex stehen alle Zeichen auf Start. In wenigen Wochen sollen die ersten Serienfahrzeuge aus der Manufaktur in Augsburg an die Kunden ausgeliefert werden. One man, one bike – so lautet der Grundsatz in der Motorradmanufaktur von Horex. Und Manufaktur ist dabei durchaus wörtlich zu nehmen, denn am Standort Augsburg, wo die Endmontage erfolgt, wird noch von Hand montiert. An vier Stationen setzen erfahrene Motorradmechaniker die VR6 Roadster zusammen. Zunächst…

27. Januar 2012
weiter lesen >>

1,5 Millionen Euro für den Sachsenring

Der Freistaat investiert in den Sachsenring. Wie anlässlich der Rettung des Motorrad Grand Prix auf dem Kurs bei Hohenstein-Ernstthal Anfang Dezember 2011 angekündigt, gibt das Land 1,5 Millionen Euro für den “sicherheitstechnischen Umbau” der Strecke aus. Das teilte heute Judith Pieper-Köhler mit, die Sprecherin der Sachsenring-Rennstrecken Management GmbH (SRM GmbH), die den Grand Prix in diesem Jahr veranstaltet. Dabei berief sie sich auf den CDU-Landtagsabgeordnete Jan Hippold aus Limbach-Oberfrohna. Die…

27. Januar 2012
weiter lesen >>

Louis: Über 80 freie Lehrstellen in 13 Berufen

Motorradbegeisterten Jugendlichen bietet Bekleidungs- und Zubehörmulti Louis Ausbildungsplätze in mehr als einem Dutzend verschiedener Berufe an. Für ein Handelsunternehmen ist das eine ungewöhnlich hohe Zahl – doch bei Louis erledigt man vieles im eigenen Hause, was üblicherweise an externe Firmen vergeben wird. Die gesamte Werbung inklusive dem dicken Katalog, der EDV- und IT-Bereich, die Ladendekoration oder auch die Logistik – all das ist bei Louis selfmade. Pressesprecher Kay Blanke nennt…

25. Januar 2012
weiter lesen >>

Neue Hoffnung für Polo

Der Geschäftsbetrieb des insolventen Motorradbekleidungs- und Zubehörhändlers Polo hat sich stabilisiert. Nach intensiven Gesprächen und Verhandlungen mit den wichtigsten Lieferanten, Spediteuren und Dienstleistern ist es dem vorläufigen Insolvenzverwalter Horst Piepenburg, der unter bereits an der Abwicklung von SinnLeffers und der Karstadt-Mutter Arcandor beteiligt war, gelungen, gemeinsam mit der Geschäftsführung die bestehenden Geschäftsbeziehungen fortzuführen. Vom Insolvenzantrag betroffen sind deutschlandweit über 800 Mitarbeiter, davon rund 230 am Hauptsitz der »Polo Expressversand Gesellschaft…

16. Januar 2012
weiter lesen >>