KTM-Jacken mit Airbag

7. Dezember 2017

KTM bietet für die Touringjacken Managua und Durban das Airbagsystem Tech-Air von Alpinestars an. Das autonom arbeitende System soll sich durch kurze Reaktionszeit und hohe Schutzwirkung auszeichnen. | Mit den Modellen Managua und Durban hat KTM zwei Touringjacken mit unterschiedlichem Einsatzspektrum im Programm. Während sich das Modell Managua an sportliche Straßenfahrer wendet, ist die Durban neben dem Onroadeinsatz auch für die Verwendung in leichtem Gelände vorgesehen. Beide Kleidungsstücke setzen auf…

weiter lesen >>

Motorrad fremdstarten

1. Dezember 2017

Lockt milde Witterung mitten im Winter zu einer Ausfahrt, kann in der Garage eine böse Überraschung warten: Die Batterie ist leer! Schnelle Abhilfe schafft meist ein Fremdstart – doch dabei sind einige Punkte zu beachten, um Elektrikdefekte zu vermeiden. | Wie beim Auto sollte auch beim Fremdstart des Motorrads eine gewisse Sorgfalt walten. Nicht nur, dass die Ströme einer Starterbatterie bei Kurzschlüssen einen nicht ungefährlichen Funkenflug verursachen können. Auch die…

weiter lesen >>

Motorrad einmotten – aber richtig!

3. November 2017

Damit das Motorrad die Winterpause gut übersteht, bedarf es eines kleinen Checkups. Der TOURENFAHRER erklärt, wie man die Maschine richtig einwintert – und zwar so, dass sie auch für spontane Spritztouren an winterlichen Sonnentagen startklar bleibt. | Als Väterchen Frost den Ton angab, überwinterten die Motorräder eingeölt in der Garage. Heute ist die Technik eine andere und das Klima hat sich auch geändert: Der Winter hält zahlreiche Sonnentage bereit. Wir…

weiter lesen >>

Zero zeigt Modelle 2018

20. Oktober 2017

Deutlich verkürzte Ladezeiten und eine größere Reichweite verspricht der amerikanische Elektromotorradhersteller Zero für die Modelle des Jahrgangs 2018. | Batteriekapazität und Ladezeiten sind nach wie vor die Hauptmankos elektrisch betriebener Fahrzeuge. Auf beiden Feldern vermeldet Zero für die Modelle des jüngsten Jahrgangs Fortschritte. Bezogen auf die bisherigen Ladezeiten an US-amerikanischen 110-Volt-Einrichtungen soll der Akku der 2018er Modelle in einem Sechstel der Zeit wieder voll sein. Für die kleinere Batterievariante bedeutet…

weiter lesen >>

BVDM fordert neue Messverfahren für Lärmgrenzwerte

12. September 2017

Im Zuge des Abgasskandals bei den Pkw ist auch die problematische Praxis der Schallmessung von Motorrädern in die Diskussion geraten. Der Bundesverband der Motorradfahrer hat sich nun zum Thema geäußert. Parallelen zum »Dieselgate« sieht der Verband zwar nicht, fordert aber geänderte Zulassungsverfahren. | Wer meint, ein Motorradfahrerverband würde zwangsläufig möglichst lauten Abgasanlagen das Wort reden, irrt. Zumindest im Falle des Bundesverbands der Motorradfahrer (BVDM). Die älteste Interessenvertretung der Motorradfahrer in…

weiter lesen >>

Motorleistung: Große Unterschiede im Bundesgebiet

7. August 2017

Eine Auswertung des Vergleichsportals Check24 zeigt große Unterschiede in der Leistung von Motorrädern zwischen den einzelnen Bundesländern. Die Bremer fahren die stärksten Maschinen, am wenigsten Power haben die Zweiräder im Osten. | Bremer Motorradfahrer haben mit durchschnittlich 78,1 PS die meisten Pferdestärken versichert. Das sind 23 Prozent mehr Motorleistung als in Mecklenburg-Vorpommern  (63,4 PS). Ebenfalls stark motorisiert sind Biker aus Niedersachen (76,1 PS) und Schleswig-Holstein (74,9PS). Die Bremer besitzen nicht…

weiter lesen >>

ifo: Aus für Verbrennungsmotor kontraproduktiv

20. Juli 2017

Das Münchener ifo-Institut warnt vor einem vorschnellen Aus für den Verbrennungsmotor. Nicht nur die wirtschaftlichen Folgen für den Standort Deutschland wären dramatisch, auch in ökologischer Hinsicht wäre ein Verbot nicht sinnvoll. | Man hätte die auf dem Parteitag der Grünen erhobene Forderung nach einem generellen Verbot der Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2030 auch für vorgezogenes Wahlkampfgetöse halten können. Doch erfahrungsgemäß bleibt auch von noch so realitätsfremden Forderungen von…

weiter lesen >>

ADAC: »Keyless-Systeme nicht sicher«

11. Juli 2017

Nach Erkenntnissen des ADAC sollen sogenannte Keyless-Schließsysteme, die das schlüssellose Entsperren und Starten von Motorrädern erlauben, leicht zu überwinden sein. Der Club rät Besitzern entsprechend ausgestatteter Fahrzeuge zur Vorsicht. | Der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) hat die Sicherheit der Keyless-Systeme an Motorrädern von drei unterschiedlichen Herstellern untersucht. Das traurige Ergebnis: Bei allen drei Probanden – BMW R 1200 RS, Ducati Multistrada 1200 D-air und KTM Super Duke R – ließen…

weiter lesen >>