Bis 5000 Euro Bußgeld – Österreich verschärft Strafen für Raser

18. März 2021

Geschwindigkeitsübertretungen werden in Österreich künftig härter geahndet. Während die Bußgelder kräftig erhöht wurden, liegt die Schwelle zum Entzug des Führerscheins nun niedriger. In Extremfällen droht sogar die Beschlagnahme des Fahrzeugs. | Während in Deutschland die Verschärfung der Straßenverkehrsordnung wegen formaler Mängel erstmal vom Tisch ist, hat die österreichische Regierung die Bußgelder kräftig erhöht. Wie der ADAC meldet, wird das maximale Bußgeld für Geschwindigkeitsverstöße von 2180 Euro auf 5000 Euro mehr…

weiter lesen >>

Minus 21 Prozent – Motorradmarkt im Februar weiter schwach

13. März 2021

Der deutsche Motorradmarkt kommt auch im Februar nicht recht in Fahrt. Über alle Segmente hinweg verzeichnet der Handel Einbußen gegenüber dem extrem starken Vorjahr. Im langjährigen Vergleich sind die Zahlen allerdings gar nicht so schlecht. | Nach dem Boom im vergangenen Jahr zeigt sich der Absatz im Motorradhandel in den ersten beiden Monaten 2021 schwach, wie Zahlen des Industrieverbands Motorrad (IVM) belegen. Nach einem schwachen Januar lag der Absatz auch…

weiter lesen >>

Dialog zwischen Biker-Verbänden und Politik – Motorradlärm: Runder Tisch beim Verkehrsminister von Rheinland-Pfalz

6. März 2021

Auf Einladung des rheinland-pfälzischen Verkehrsministers Dr. Volker Wissing gab es Ende Januar einen runden Tisch mit Vertretern von Motorradfahrerverbänden zum Thema Motorradlärm. Vereinbart wurde eine Vertiefung des Dialogs zwischen Bikern und Politik. | Die Bundesratsinitiative vom Mai 2020 zur Begrenzung der Geräuschemissionen aller neuen Motorräder auf maximal 80 dB(A) hatte den bereits lange schwelenden Konflikt um tatsächlichen und vermeintlichen Motorradlärm weiter angeheizt. In der Folge habe es eine Kampagne gegen…

weiter lesen >>

Deutsche lehnen Verbrenner-Verbot ab

26. Februar 2021

74 Prozent dagegen – ein generelles Verbot von Verbrennungsmotoren lehnen knapp drei Viertel der Deutschen ab. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (DENA). | Das Meinungsforschungsinstitut FORSA hat im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (DENA) 1002 Personen telefonisch zu ihrer Einstellung gegenüber »politischen Maßnahmen« im Verkehrssektor befragt. Unter dem Begriff »politischen Maßnahmen« werden verschiedene Instrumente subsummiert, die die Bürger dazu bewegen sollen, auf Verkehrsmittel umzusteigen, die nach Ansicht…

weiter lesen >>

Fast 78.000 Führerscheine ausgestellt – Große Nachfrage nach Fahrerlaubnis A1 in B

19. Februar 2021

Ein Jahr nach Inkrafttreten der Neuregelung im Fahrerlaubniswesen, die Besitzern des Autoführerscheins nach einer kurzen Schulung das Führen eines Leichtkraftrades ermöglicht, zieht das Kraftfahrtbundesamt Bilanz. Fast 78.000 Fahrerlaubnisse mit der Schlüsselzahl 196 wurden bislang ausgestellt. | Große Hoffnungen setzte die Zweiradbranche in die landläufig als »A1 in B« bezeichnete Neuregelung im Fahrerlaubniswesen. Zur Erinnerung: Seit Anfang 2020 können Besitzer eines Autoführerscheins unter vereinfachten Bedingungen aufs motorisierte Zweirad umsteigen. Der Kandidat…

weiter lesen >>

Strategie für die nächsten fünf Jahre – Harley-Davidson: »The Hardwire«

9. Februar 2021

Harley-CEO Jochen Zeitz hat die Strategie »The Hardwire« vorgestellt, die den Motorradbauer aus der Krise führen soll. Neben einer Konzentration auf die Kernwerte der Marke sollen eine umfassende Elektrifizierung der Flotte und der Ausbau zusätzlicher Geschäftsfelder den Turnaround bringen. | Unter »The Hardwire« firmiert eine umfassende Strategie, die die Position von Harley-Davidson als »begehrteste Motorradmarke der Welt« durch langfristiges profitables Wachstum und Shareholder Value stärken soll. Hier eine Zusammenfassung der…

weiter lesen >>

Toni Mang im Brief – Louis verlost besondere Rakete

2. Februar 2021

Nicht nur rasend schnell, sondern auch mit einem legendären Vorbesitzer gesegnet, tritt das diesjährige Verlosungsbike von Louis auf: Toni Mang höchstpersönlich ist als Vorbesitzer eingetragen. | Ob das den zukünftigen Piloten der Kawasaki Z H2 in Sachen Fahrkünsten nach vorne bringt ist zwar nicht bekannt, aber einen fünffachen Weltmeister in den Papieren zu haben, ist zumindest kein schlechtes Omen. Denn bis auf Herrn Mang im Brief ist die grüne Rakete…

weiter lesen >>

Vernetzte Sicherheit für Motorräder – Connected Motorcycle Consortium setzt Arbeit fort

28. Januar 2021

Nachdem eine »Basic Specification« erfolgreich verabschiedet wurde, kamen die beteiligten Motorradhersteller überein, ihre Zusammenarbeit im Bereich der kooperativen Sicherheitssysteme für motorisierte Zweiräder fortzusetzen. | Im Jahr 2016 gründeten BMW, Honda und Yamaha das Connected Motorcycle Consortium (CMC) mit dem Ziel, die Entwicklung »kooperativer Sicherheitssysteme« (Cooperative Intelligent Transportation System, kurz C-ITS) für Motorräder mit herstellerübergreifenden Standards zu fördern. C-IST setzen auf die Synergie aus fahrzeugeigener Sensorik und dem Informationsaustausch zwischen Verkehrsteilnehmern….

weiter lesen >>