Schrumpfkur auf hohem Niveau – Deutscher Motorradmarkt 2021 im Minus

14. Januar 2022

Ein deutliches Minus von fast 10 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Rekordjahr verzeichnet der deutsche Motorradmarkt für 2021. Mit fast 200.000 verkauften Einheiten liegt der Absatz jedoch immer noch spürbar über 2019. | So gut wie alle Marktsegmente mussten den Zahlen des Industrieverbands Motorrad (IVM) zufolge im vergangenen Jahr spürbar Federn lassen. Mit Ausnahme eines homöopathischen Plus von nicht einmal 0,1 Prozent bei den Leichtkraftrollern blieben alle Hubraumklassen unter dem Niveau…

weiter lesen >>

Wegen aktueller Corona-Lage – Wintertreffen auf Schloss Augustusburg fällt aus

15. Dezember 2021

Das Jubiläum muss warten: Eigentlich hätte im Januar das 50. Wintertreffen für Motorradfahrer auf Schloss Augustusburg stattfinden sollen. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie musste die Veranstaltung jedoch abgesagt werden. | Das Wintertreffen auf dem sächsischen Schloss Augustusburg hoch über der Zschopau ist eine Institution für hartgesottene Windgesichter. Eigentlich hätte am 8. Januar 2022 die 50. Auflage des Traditionsevents stattfinden sollen. Die nach wie vor hohen Infektionszahlen machen eine Ausrichtung jedoch unmöglich….

weiter lesen >>

Zollstreit EU/USA beigelegt – Keine Sanktion mehr gegen Harley

16. November 2021

Am Rande des G20-Gipfels in Rom haben die Vereinigten Staaten und die Europäische Union ihre Zollstreitigkeiten beigelegt. Damit sind auch die angekündigten Sanktionen gegen den amerikanischen Motorradbauer Harley-Davidson von Tisch. | Seit drei Jahren schwelte der Zollstreit zwischen den USA und der EU vor sich hin. Als Reaktion auf die vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump verhängten Einfuhrzölle belegte die EU die Einfuhr bestimmter amerikanischer Waren mit saftigen Aufschlägen. Darunter: Hubraumstarke…

weiter lesen >>

Auch Automobilhersteller beteiligt – Gemeinsamer Wasserstoffmotor von Kawasaki und Yamaha

16. November 2021

Kawasaki Heavy Industries und Yamaha Motor wollen gemeinsam an der Entwicklung wasserstoffbetriebener Verbrennungsmotoren für Zweiräder arbeiten. Das Projekt ist unter dem Dach einer mächtigen Allianz japanischer Automotive-Konzerne angesiedelt. | Der Wasserstoffmotor könnte zu einem wichtigen Baustein bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors sein. Diese Meinung teilen einige der führenden japanischen Automobil- und Motorradhersteller. Die Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (KHI), Subaru, Toyota, Mazda und Yamaha Motor haben aus diesem Grund eine enge…

weiter lesen >>

Kawasaki: Neuaufstellung der Motorradsparte – inklusive neuem Logo

8. Oktober 2021

Nach Abschluss der umfassenden Konzern-Restrukturierung hat Kawasaki auf einer Pressekonferenz die wichtigsten Zielsetzungen der ausgegliederten Motorradsparte umrissen. | Innerhalb des Großkonzerns Kawasaki Heavy Industries stand die Motorradherstellung schon immer für ein eher kleines Geschäftsfeld. Über die Jahre entwickelte sich die Motorrad- und Power-Sports-Sparte zudem zu einem veritablen Verlustbringer. Kawasaki hat nun gegengesteuert und den Motorradbereich im Zuge einer umfassenden Restrukturierung des Konzerns als Tochterunternehmen ausgegliedert. Die neugegründete Kawasaki Motors Ltd….

weiter lesen >>

Erhöhtes Risiko im Herbst – Vorsicht Wildwechsel!

4. Oktober 2021

Die früh einsetzende Dämmerung im Herbst erhöht das Risiko für Wildunfälle. Besonders gefährdet sind Motorradfahrer; doch das richtige Verhalten kann einen Crash verhindern oder die Folgen zumindest abmildern. | Dieses Bild gehört zu den Horrorvorstellungen so ziemlich jedes Motorradfahrers: Man cruist gemütlich durch die Landschaft und urplötzlich springt ein Reh auf die Fahrbahn. Wobei eine Kollision mit einem Reh noch zu den harmloseren Begegnungen mit Waldbewohnern zählt. Auch für Motorradfahrer….

weiter lesen >>

Oldtimer-Herbsttreffen auf Schloss Augustusburg

16. September 2021

Am 3. Oktober kann das 30. Oldtimer-Herbsttreffen im Hof von Schloss Augustusburg mit einigen hundert historischen Fahrzeugen stattfinden. Voraussetzung ist die Einhaltung der 3G-Regel durch die Teilnehmer. | Historische Fahrzeuge mit zwei, drei und vier Rädern von nah und fern werden am Tag der deutschen Einheit, dem 3. Oktober, auf Schloss Augustusburg erwartet. Das hoch über der Zschopau gelegene Schloss ist weithin für sein Oldtimermuseum bekannt. Auch das alljährliche Motorrad-Wintertreffen…

weiter lesen >>

Vom Wankel- bis zum Vier-Takt-Motor – Vortragsreihe auf Schloss Augustusburg

25. August 2021

In einer fünfteiligen Vortragsreihe referieren Ingenieure und Konstrukteure des ehemaligen Motorradwerks Zschopau (MZ) über einst innovative Entwicklungen, die es jedoch nie in die Serie schafften. | Fünf ehemalige Motoren- und Fahrgestellkonstrukteure sowie Versuchsingenieure des Motorradwerks Zschopau haben sich zusammengetan und eine Vortragsreihe unter dem Motto »Vom Wankel- bis zum Vier-Takt-Motor« ins Leben gerufen. Im Fokus der Präsentationen stehen Entwicklungen des DDR-Motorradbaus, die nicht Einzug in die Serienproduktion hielten. Die Idee…

weiter lesen >>

Am 28. August – BU-Sternfahrt nach Berlin

6. August 2021

Die Biker Union hat ihre jährliche Sternfahrt nach Berlin wegen der anhaltenden Pandemie auf einen Tag verkürzt. Trotzdem hofft man auf zahlreiche Teilnehmer, um bei der Abschlusskundgebung gemeinsam Stellung für eine motorradfreundliche Politik zu beziehen. | Die umstrittene »Initiative des Bundesrats zur wirksamen Minderung und Kontrolle von Motorradlärm« wird das zentrale Thema der Sternfahrt 2021 der Biker Union sein. Auf einer zentralen Kundgebung vor dem Brandenburger Tor wollen die aus…

weiter lesen >>

Nicht nur für Ostalgiker – Das große MZ-Buch

27. Juli 2021

Frank Rönicke, der bereits mehrere Bücher über Fahrzeuge aus DDR-Produktion verfasst hat, legt nun »Das große MZ-Buch« vor. Erfreulicherweise geht der umfangreich bebilderte Band thematisch über seinen Untertitel »Die Zweitakt-Ikonen« weit hinaus. | In den 50er-Jahren war MZ technisch international auf Augenhöhe, in den frühen Sechzigern auch im Motorsport erfolgreich, dann verlor die Marke durch die Planwirtschaft den Anschluss und überlebte nach der Wende nur noch einige Jahre. Wer sich…

weiter lesen >>