Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring: Wirtschaftsmotor für eine ganze Region

Der Motorrad Grand Prix generiert Wertschöpfung von knapp 130 Millionen Euro in der Region |

Der Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring ist ein Mega-Sportevent und ein Wirtschaftsmotor für eine ganze Region. Mehr als 233.000 Besucher kamen im vergangenen Jahr zum Grand Prix und haben weit über den Landkreis Zwickau hinaus einen enormen wirtschaftlichen Fußabdruck hinterlassen. Nach Studien von MotoGP-Vermarkter Dorna Sports sorgen Besucher eines MotoGP-Laufes im Schnitt für eine Wirtschaftskraft von rund 119 Millionen Euro in der Region. Dazu addieren sich weitere acht Millionen Euro Wertschöpfung durch die rund 4.000 Personen aus der Organisation und den Teams. Auch in diesem Jahr wird Sachsen zum Motorrad-Mekka: Der Liqui Moly Grand Prix Deutschland begeistert vom 5. bis 7. Juli die Region um den Sachsenring.

Der Motorrad Grand Prix sorgt neben der hohen Wertschöpfung von knapp 130 Millionen Euro auch für eine weltweite Werbung für Sachsen. Die Rennen vom Sachsenring werden in mehr als 200 Territorien weltweit live übertragen und erreichten im vergangenen Jahr weltweit 1,6 Milliarden Menschen. Insgesamt 585 Medienvertreter aus 20 Nationen berichteten 2023 vom Sachsenring. Davon profitiert Sachsen: Die Berichterstattung im TV und auf den digitalen generierte einen Werbegegenwert von rund 23 Millionen für die Region.

„Der Liqui Moly Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring ist Deutschlands international bedeutendste Motorsportveranstaltung. Für die Region ist der Event wirtschaftlich ein Turbo und auf der medialen Seite eine Veranstaltung mit einer unbezahlbaren weltweiten Strahlkraft. Einen wesentlichen Anteil daran haben die Fans, die dem Event seit Jahren die Treue halten und die wir immer wieder neu für dieses Motorsport-Highlight begeistern können“, sagt ADAC Sportpräsident Dr. Gerd Ennser.

Auch die 44 Millionen Fans auf den Social-Media-Kanälen der MotoGP sorgen für eine starke weltweite Verbreitung des Sachsenrings. Deren Nutzer genierten 292 Millionen Impressionen von Sachsenring-Inhalten und 130 Millionen Videoaufrufe. Die Kanäle begeistern eine überwiegend junge Zielgruppe, mehr als 60 Prozent der Nutzer sind zwischen 18 und 34 Jahre jung.

 

Das spiegelt sich auch bei den Besuchern des Grand Prix wider. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Zuschauer sind unter 35 Jahre alt. Der ADAC als Veranstalter unterstützt diese Entwicklung mit attraktiven Angeboten: Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ist der Eintritt zu den Stehplatzbereichen in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen frei. Und mit dem günstigen und sehr gut angenommenen „Friday-for-all“-Ticket haben die Besucher am Freitag für nur 29 Euro Zugang zu allen Stehplatzbereichen sowie allen verfügbaren Tribünenplätzen.

Dass der Grand Prix längst ein Motorsport-Festival ist, beweist die Begeisterung der Zuschauer. 93 Prozent der Besucher reisen mindestens zu zweit an den Sachsenring. Wichtiger noch für den Grand Prix und dessen Zukunft: 95 Prozent der letztjährigen Besucher würden den Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring ihren Familien, Freunden und Bekannten empfehlen.

 


Quellen: Wertschöpfung Studie DEP Institute für Dorna Sports mit Schätzungen anhand Daten der Saison 2022, Medienreichweiten von Blinkfire, Camaleonicanalytics & Onclusivemedia, Kantar Media und Nielsen Sports für Dorna Sports, Besucherzufriedenheit anhand ADAC Marktforschung während Grand Prix 2023.

Werbung unserer Partner und Sponsoren >>>

BMW

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert