Enttäuschende August-Zahlen

Deutscher Motorradmarkt kommt nicht in Fahrt |

Wer nach dem starken Einbruch, bedingt durch die Marktsättigung nach dem Euro-5-Abverkauf Ende 2024, auf eine Belebung des deutschen Motorradmarktes im zweiten Halbjahr 2025 gehofft hatte, wird enttäuscht. Auch im August blieben die Zulassungszahlen weit hinter den Vorjahreswerten zurück.

Der Industrieverband Motorrad (IVM) meldet für den abgelaufenen Monat 14.977 erstmalig zugelassene Krafträder. Das sind knapp 5.000 Einheiten weniger als im August 2025 und entspricht einem Rückgang um 23,9 Prozent. Betroffen von der Absatzflaute sind alle Marktsegmente, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß.

Bei den Motorrädern über 125 Kubikzentimetern Hubraum betrug das Minus 25,8 Prozent, die Absatzzahlen der Kraftroller gingen sogar um 30,1 Prozent zurück. In ähnlichem Umfang gab die Nachfrage nach den Leichtkrafträdern nach, in diesem Segment ist ein Rückgang von 28,6 Prozent zu verzeichnen. Den geringsten Einbruch meldet der IVM für die Leichtkraftroller, von denen im August 2025 rund neun Prozent weniger zugelassen wurden als im Vorjahresmonat.

Die beliebtesten Motorräder in Deutschland

Wenig Bewegung gibt es im Ranking der beliebtesten Motorräder. Einsam an der Spitze der Wertung rangiert die Reiseenduro BMW R 1300 GS, gefolgt vom Naked Bike Kawasaki Z 900 und dem Mittelklassesportler Honda CBR 650 R.

Trotz Sanierung und Neustart der Produktion hat es die in den Vorjahren so erfolgreiche Marke KTM bislang nicht geschafft, nennenswert Volumen bei den Absatzzahlen zu generieren. Angesichts eines Minus von fast 80 Prozent bei den Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr ist es wenig verwunderlich, dass die Österreicher derzeit keines ihrer Modelle unter den Top 20 platzieren können. Arg gebeutelt hat es auch Harley-Davidson und Suzuki, die Rückgänge beim Absatz von 47 respektive 45 Prozent zu verdauen haben. Auch diese beiden Traditionsmarken finden sich nicht in der Spitzengruppe der beliebtesten 20 Modelle.

Gut behauptet zeigen sich hingegen Honda und Kawasaki. Während der größte Motorradhersteller der Welt, Honda, auf dem deutschen Markt ein kleines Minus von 2,5 Prozent hinnehmen musste, konnte Kawasaki seinen Absatz gegen den Trend sogar um zwei Prozent steigern und damit seinen Marktanteil auf gut 15 Prozent ausbauen.

Auch wenn das Unternehmen mit aktuell 21,37 Prozent im schrumpfenden Markt Anteile hinzugewinnen konnte, nach wie vor die meisten Motorräder in Deutschland verkauft und das mit Abstand beliebteste Modell stellt: BMW kann mit der aktuellen Entwicklung nicht zufrieden sein. Die Münchner setzten in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres gut 4.000 Motorräder weniger ab als im Vergleichszeitraum 2024.

Top 20 Motorräder in Deutschland | Januar bis August 2025

Rang Marke Modell Einheiten
1 BMW R 1300 GS

6.451

2 Kawasaki Z 900

3.818

3 Honda CBR 650 R

1.929

4 Kawasaki Z 650

1.839

5 Yamaha MT-07

1.708

6 Honda CB 1000 Hornet

1.698

7 Honda CB 750 Hornet

1.671

8 Yamaha MT-09

1.542

9 BMW F 900 R

1.075

10 Kawasaki Ninja 650

1.075

11 BMW F 800 GS

1.040

12 Honda CRF 1100 Africa Twin

1.022

13 BMW F 900 GS

1.005

14 Honda CB 650 R

1.004

15 Honda NC 750 X

988

16 Aprilia RS 660

870

17 Yamaha Ténéré 700

846

18 Honda XL 750 Transalp

845

19 BMW S 1000 RR

825

20 BMW S 1000 R

796

Quelle: IVM (bearbeitet)


Werbung

ALMOTO Motorrad Reisen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert